Stürme, die extreme Dürre, überdurchschnittlich viele Waldbrände und Borkenkäferbefall – das hat den Wäldern in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren immens zugesetzt. Setzt sich die trockene Wetterlage fort, stehen die Wälder auch 2020 vor enormen Herausforderungen.
Angesichts dieser Entwicklungen kommt es jetzt vorrangig darauf an, Wälder insgesamt langfristig auf den Klimawandel einzustellen. Bei der notwendigen Wiederbewaldung der Schadflächen und beim langfristigen Waldumbau zu stabilen und anpassungsfähigen Wäldern ist auf eine naturnahe, der jeweiligen Region angepasste Bepflanzung zu achten. Die Wirksamkeit der Maßnahmen muss dabei regelmäßig überprüft werden.
Lesen Sie hier den Artikel des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft weiter.
Auch interessant: Pressemitteilung der CDU/CSU Bundestagsregierung:
Waldprämien müssen endlich auf den Weg gebracht werden
500 Millionen Euro Waldhilfen aus dem Corona-Konjunkturprogramm > mehr